Energieblog
Blog über Energie, Energiekosten, Energiesparen, Technologie
Einträge aus der Kategorie 'Energiekosten'
SPD: Klimawandel ist die grösste Herausforderung dieses Jahrhunderts03.02.
Zur Vorlage der ersten Teils des vierten Sachstandberichts des ‘Zwischenstaatlichen Ausschusses fuer Klimaaenderungen’ (IPCC) erklaeren der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Marco Buelow, der bildungs- und forschungspolitische Sprecher, Joerg Tauss und die zustaendigen Berichterstatter, Frank Schwabe und Dieter Grasedieck:
Der Bericht …
Mehr Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnik erreichbar02.02.
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bieten ein wichtiges Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Insbesondere entlang der Wertschöpfungskette der Elektrizitätsversorgung (von der Stromerzeugung über die Netze bis hin zu den Endverbrauchern) gibt es große Potenziale für moderne IKT und darauf …
Versorgungsengpässe bei Öl und Gas beflügeln Solarwärmebranche01.02.
BSW-Bilanz 2006: Rekordwachstum und Geschäftlage-Index auf neuem Allzeithoch
Die deutsche Solarwärmebranche vermeldet Rekordzuwächse für das Jahr 2006. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) wuchs die neu installierte Leistung und damit der Branchenumsatz für Solarwärmeanlagen im letzten Jahr um …
Spatenstich für die Netzanbindung der ersten Offshore-Windparks in der Nordsee31.01.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat den heutigen Baubeginn für die Ka¬belverbindung über die Insel Norderney begrüßt. „Jetzt geht es mit der Off¬shore-Windenergienutzung in Deutschland voran“, so Gabriel. Die Baumaßnahme auf Norderney schafft die Voraussetzung für die Kabelanbindungen der ersten Offshore-Windparks in …
Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien auf Rekordniveau30.01.
Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) lieferten Wind, Wasser, Sonne, Bioenergie und Erdwärme in 2006 mehr als 73 Milliarden Kilowattstunden und deckten damit …
Fördermittel fürs Energiesparen29.01.
Eine komplett aktualisierte Auflage der Informationsbroschüre über Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien hat das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit dem BINE Informationsdienst herausgegeben. Rund 900 Förderprogramme der Europäischen Union, von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern werden vorgestellt. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: …
Wettbewerb bei Strom und Gas kommt in Fahrt25.01.
Der Berliner Energieversorger Nuon Deutschland eröffnet die nächste Runde im Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt. Wie das manager magazin in seiner neuesten Ausgabe (Erscheinungstag: 26. Januar 2007) berichtet, tritt das Unternehmen ab Februar in Stuttgart als neuer Stromanbieter an. …
positive Resonanz auf Energiespar- und Förderprogramm von Entega24.01.
Mitte letzten Jahres hat das regionale Energieunternehmen Entega, Vertriebsgesellschaft der Heag Südhessischen Energie AG (HSE) und der Stadtwerke Mainz AG, sein neues Energiespar- und Förderprogramm vorgestellt.
‘Wir freuen uns sehr, dass unser Energiespar- und Förderprogramm so gut angenommen wird. Das …
FDP: Emissionshandel im Verkehr statt CO2-Obergrenzen für Autoflotten24.01.
Zur Debatte um CO2-Obergrenzen für Fahrzeugflotten erklären der umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael KAUCH, und der Sprecher für europäische Verkehrspolitik, Patrick DÖRING:
Bundesminister Gabriel setzt mit seiner Forderung nach CO2-Obergrenzen für Fahrzeugflotten der Automobilhersteller auf ein untaugliches Instrument zum Klimaschutz. …
Vereinte Nationen in Bonn sparen 3.100 Tonnen Kohlendioxid durch Ökostrom22.01.
Die 13 in Bonn untergebrachten Institutionen der Vereinten Nationen – darunter auch das Klimasekretariat UNFCCC– beziehen seit dem 1. Januar ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien. Rechnerisch werden dadurch die CO2-Emissionen um 60 Prozent oder 3.100 Tonnen pro Jahr gesenkt.
„Das …