Einträge aus der Kategorie 'Energiekosten'

Biokraftstoffwirtschaft für die Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie18.01.

Die Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft – Deutscher Bauernverband (DBV), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), Landwirtschaftliche Biokraftstoffe e.V. (LAB) und der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) – haben anlässlich der 2. Sitzung des vom Bundesumweltminister Siegmar …

EU-Kommission: mindestens 10 % Biotreibstoff bis 202017.01., 1

Im Rahmen eines umfassenden politischen Programms in Sachen Energiefragen präsentierte die europäische Kommission am 10. Januar einen ambitionierten Biotreibstoff-Plan. Demnach sollen in der EU bis spätestens 2020 mindestens 10 % des Kraftstoffs aus organischen Produkten gewonnen werden. In der Begründung …

SPD: Atomstrom kann ersetzt werden16.01.

Zu den heute vorgestellten Aufstellungszahlen der Windkraft und zur aktuellen Debatte ueber den Ersatz des Atomstroms erklaert der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Marco Buelow:
Mit knapp ueber 2.200 Megawatt (MW) installierter Leistung uebertreffen die heute vorgestellten Aufstellungszahlen der Windenergie fuer …

Grünes Licht für Biomassevergasungskraftwerk in Baden-Württemberg13.01.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg (ZSW) hat eine neue Technik zur Herstellung von hochwertigem Gas aus Biomasse entwickelt. Nach erfolgreichem Laborbetrieb hat die Landesregierung Baden-Württemberg im Dezember grünes Licht für die Förderung eines Blockheizkraftwerks auf der Basis …

Braunkohle bleibt verlässliche Säule im Energiemix11.01.

Braunkohle war in Deutschland auch 2006 eine verlässliche, versorgungssichere und preisstabile Säule im Mix der Energieträger. Etwa ein Viertel der gesamten deutschen Stromerzeugung beruht auf dem wichtigsten heimischen Energieträger, der subventionsfrei und auf kurzem Weg direkt in die Kraftwerke geliefert …

EU soll CO2-Ausstoß bis 2020 um ein Drittel mindern09.01.

Die bisher bekannt gewordenen Details aus dem Energie-Aktionsplan der Europäischen Union weisen darauf hin, dass der Plan den Herausforderungen des globalen Klimawandels nicht gerecht wird“, sagte Gerhard Timm, Geschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschand (BUND) heute in Berlin. …

NABU: Merkel auf Wackelkurs bei Streit um Atomenergie Öl-Lieferstopp09.01.

Mit Blick auf den Stopp russischer Erdöllieferungen hat der NABU Bundeskanzlerin Angela Merkel und führende Unions-Politiker davor gewarnt, den Streit um den Atomausstieg erneut zu entfachen. *Es sieht so aus, dass die Ängste der Bevölkerung vor Energieengpässen bewusst genutzt werden, …

Effizienter Umgang mit Ressourcen als Konsequenz der Unterbrechung russischer Öllieferung09.01.

Nach der Unterbrechung der Ölpipeline von Russland nach Deutschland gilt es, endlich die Konsequenzen zu ziehen, die schon seit Jahren diskutiert werden: nämlich der Umbau in Richtung eines intelligenten und effizienten Umgangs mit den natürlichen Ressourcen. Es ist die Stunde …

Energie-Versorgungssicherheit: Heimische Energien sind die Alternative09.01.

Als ‘unakzeptabel’ bezeichnet die rheinland-pfälzische Umweltministerin Margit Conrad die Unterbrechung der Öllieferung durch Weißrussland nach Deutschland. ‘Es stellt sich einmal mehr die Frage der Versorgungssicherheit, die im Übrigen unabhängig vom aktuellen Fall durch die Endlichkeit der fossilen Ressourcen bei wachsender …

Mit Dämmstoffen aus Holzfasern lassen sich Heizkosten sparen09.01.

Wie ein Wintermantel für das Haus: Mit Dämmstoffen aus Holzfasern lässt sich viel Heizgeld sparen!
Die Bundesregierung hat die Einführung eines Energiepasses für Wohngebäude beschlossen. Der neue Ausweis soll Wohnungen und Häuser, die zur Vermietung oder zum Verkauf anstehen, unter …