Einträge aus der Kategorie 'Energie'

Entega bietet erneut Gas-Festpreis an Hohe Nachfrage bei Kunden05.10.

Das regionale Energieunternehmen Entega bietet zu Beginn der Heizperiode erneut einen verbraucherfreundlichen Festpreis für Gas mit einem langfristig stabilen Preis an. ‘Der Festpreis ist nach oben gedeckelt, zugleich aber auch nach unten flexibel, wenn es die Beschaffungskosten erlauben’, sagt Entega-Geschäftsführer …

Braunkohlesanierung wird fortgesetzt14.07., 2

Für die Sanierung der Braunkohle-Altlasten in Ostdeutschland stellen Bund und Länder in den nächsten fünf Jahren über eine Milliarde Euro zur Verfügung. Ein entsprechendes Abkommen haben Bundesfinanzminister Peer Steinbrück und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel für den Bund unterschrieben. An der Fi-nanzierung …

Deutsche Bioenergieerzeugung zählt zu den Nachhaltigsten weltweit14.07., 2

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hält die Kritik des Sachverständigenrates für Umweltfragen an der Erzeugung von nachwachsenden Rohstoffen durch die deutsche Landwirtschaft für nicht berechtigt. In dem aktuell vorgelegten Gutachten „Klimaschutz durch Biomasse“ sei leider nicht erwähnt, dass die deutsche Landwirtschaft …

Neue Greenpeace-Studie: Investitionen in Erneuerbare Energien zahlen sich aus06.07., 4

Investitionen in eine zukünftige Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien lohnen sich. Dort finanzielle Mittel einzusetzen, spart ein Vielfaches an Brennstoffkosten im Vergleich zu einer herkömmlichen Versorgung mit fossilen Energieträgern. So können pro Jahr weltweit Brennstoffkosten von 180 Milliarden US-Dollar (132,2 Milliarden …

Volkspetition gegen Kraftwerk in Hamburg-Moorburg gestartet06.07.

Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und weiteren Organisationen will
– adressiert an die Hamburger Bürgerschaft – ein deutliches Signal gegen das geplante Kohlekraftwerk am Standort Hamburg-Moorburg setzen. Die Hamburger Verfassung sieht die so genannte Volkspetition ausdrücklich als Beschwerdeinstrument vor, um …

Größte bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen05.07.

‘Die erneuerbaren Energien bieten beste Job-Chancen. Immer mehr Unternehmen stellen Produkte und Dienstleistungen für die Nutzung erneuerbarer Energien bereit. Die Landesregierung will diese Entwicklung fördern. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz der Regenerativen Energiewirtschaft bis zum Jahr 2020 …

Deutsch-Polnisches Umweltabkommen tritt in Kraft05.07.

Für die Prüfung möglicher grenzüberschreitender Umweltauswirkungen von Großvorhaben in Deutschland und Polen auf die jeweils andere Seite gibt es jetzt klarere Regelungen. Am morgigen Freitag (6. Juli) tritt eine Vereinbarung über grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) zwischen beiden Ländern in Kraft. Bundesumweltminister …

Am 22. Juli beginnt im Baden-Württembergischen Hundseck Deutschlands größtes Natursport-Ereignis, der „Naturathlon Treffpunktwald 2007“. Bis zum 4. August werden dabei insgesamt 32 Sportlerinnen und Sportler aus elf deutschen Ländern in acht Länderteams innerhalb von 14 Tagen fast 1.800 km quer durch Deutschland auf dem Rad zurücklegen. Unterwegs warten auf die Naturathleten sportliche Herausforderungen zum Thema Wald, aber auch die wohl schönsten Waldlandschaften Deutschlands werden für die Teilnehmer ein prägendes Erlebnis sein.04.07.

Änderung der Kennzeichnungsverordnung beschlossen
Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eine Änderung der Kennzeichnungsverordnung beschlossen. Auf Wunsch der Bundesländer können nun auch Pkw mit älteren Katalysatoren („US Norm“) eine grüne Plakette bekommen, die zur Einfahrt in …

Naturathlon macht Station in Thüringen04.07.

Am 22. Juli beginnt im Baden-Württembergischen Hundseck Deutschlands größtes Natursport-Ereignis, der „Naturathlon Treffpunktwald 2007“. Bis zum 4. August werden dabei insgesamt 32 Sportlerinnen und Sportler aus elf deutschen Ländern in acht Länderteams innerhalb von 14 Tagen fast 1.800 km quer

SPD und Kanzlerin betreiben Klimaschutz03.07.

Nach den Unsicherheiten durch den Frontalangriff von Teilen der Energiewirtschaft und Industrie hat die Regierung zu Recht das Primat der Politik betont. Es bleibt dabei: Deutschland wird bis 2020 die CO2-Emissionen um 40 Prozent reduzieren. Ebenso wird die Energieeffizienz bis …