Energieblog
Blog über Energie, Energiekosten, Energiesparen, Technologie
Biokraftstoffwirtschaft für die Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie
Die Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft – Deutscher Bauernverband  (DBV), die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP),  Landwirtschaftliche Biokraftstoffe e.V. (LAB) und der Verband der Deutschen  Biokraftstoffindustrie (VDB) – haben anlässlich der 2. Sitzung des vom  Bundesumweltminister Siegmar Gabriel und Bundeslandwirtschaftsminister Horst  Seehofer initiierten ‘Runder Tisch Biokraftstoffe’ ihre Vorschläge für eine  perspektivisch ausgewogene Biokraftstoffstrategie vorgestellt. Das  Positionspapier ‘Nachhaltige Mobilität mit Biokraftstoffen – Eckpunkte für die  Weiterentwicklung der Biokraftstoffstrategie in Deutschland und in der  Europäischen Union’ trägt der aktuellen Beschlusslage zur Förderung von  Biokraftstoffen sowie dem Vorschlag der EU- Kommission Rechnung, die Mengenziele  für Biokraftstoffe als für alle Mitgliedsstaaten verbindliche Ziele  fortzuschreiben und auf 10% anzuheben.
Berücksichtigt wird darin die Tatsache, dass bis auf weiteres nur mit  Biodiesel und Bioethanol der Einstieg in den Umstieg auf erneuerbare  Biokraftstoffe vollzogen werden kann, bei gleichzeitiger Förderung der sich noch  in der Entwicklung befindlichen synthetischen Biokraftstoffe (BtL). Die Verbände  sprechen sich in ihrem Positionspapier für die Fortsetzung der ‘Zwei-  Wege-Strategie’ aus, der zufolge sich die weitere Markteinführung nicht  ausschließlich auf die Beimischung beschränken darf, sondern auch die  Fortführung und der Ausbau der Reinkraftstoffvermarktung (Biodiesel B100 /  Ethanol E85) als wichtiges Standbein für die Biokraftstoffhersteller fortgesetzt  und bei der Fahrzeugentwicklung berücksichtigt werden muss.
- Pressemitteilung vom 18.1.2007